VER-RÜCKTE Arbeitswelt – Zum Umgang mit psychischen Belastungen

Emotionale Erschöpfung bei der Arbeit umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Einflüsse. Termindruck, ein hohes Stress-Level und kritisches, zum Teil sogar gewaltorientiertes Kundenverhalten beanspruchen die körperlichen und emotionalen Ressourcen ebenso wie die psychische Belastung durch Homeoffice.

Wir laden Sie herzlich ein, mit Expert*innen der Psychiatrischen Klinik Lüneburg und der Loewe-Stiftung, mit Arbeitswissenschaftler*innen und betroffenen Arbeitnehmer*innen über psychische Belastungen, Präventionsmaßnahmen und Unterstützungs-möglichkeiten zu diskutieren.
 

Wir freuen uns auf Sie!


Der Lüneburger Gesundheitstag wird vom Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V., DGB Region Nord-Ost-Niedersachsen, Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg und dem Überbetrieblichen Verbund Lüneburg.Uelzen organisiert.

Hinweis: Während der Online-Konferenz werden Fotos und Videoaufnahmen gemacht und ggf. zur Berichterstattung über die Online-Konferenz veröffentlicht (Print, Online, soziale Netzwerke). Die Verarbeitung und Verbreitung erfolgt unter Wahrung berechtigter Interessen der IHK an der Verarbeitung zu journalistischen Zwecken unter Abwägung mit den Interessen, Grundrechten und Grundfreiheiten der betroffenen Personen. Ihre Daten werden dabei weltweit einsehbar und können problemlos kopiert und weiterverarbeitet werden. Sollten Sie mit einer Aufnahme nicht einverstanden sein, schalten Sie während der Online-Konferenz Ihre Kamera bitte aus. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz.

Die Registrierung ist bereits geschlossen. Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: christiane.hewner@ihklw.de 

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

10.00 - 12.30 Uhr

Zoom

Ihre Einwahldaten erhalten Sie bei erfolgreicher Anmeldung.

Programm

Begrüßung

Interview mit Dr. med. Marc Burlon, Ärztlicher Direktor Psychiatrische Klinik Lüneburg (PKL), über Krankheitsbilder, Ursachen, Verläufe & Heilungsmöglichkeiten psychischer Krankheiten.

Was sind typische Arbeitsbelastungen, die Menschen krank machen? Wie erkenne ich als Kolleg*in, Personaler*in oder Arbeitgeber*in, wenn es einem Mitarbeiter/ einer Mitarbeiterin psychisch nicht gut geht, und wie verhalte ich mich im Ernstfall richtig? Wieviel Prozent psychisch erkrankter Arbeitnehmer*innen kehren an den Arbeitsplatz zurück, und bleiben sie in der Regel stabil?

Kurzvortrag von Prof. Dr. Silke Surma, Arbeits- und Organisationspsychologin der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM).
Silke Surma spricht über psychische Belastungen im Umgang mit schwierigen Kunden und illustriert Lösungsansätze, um die Belastung von Mitarbeiter*innen zu reduzieren, die kritischem Kundenverhalten ausgesetzt sind.

Belastendes Kundenverhalten allein macht nicht unweigerlich krank. Erst wenn Mitarbeiter*innen kritische Situationen nicht mehr bewältigen können, steigt die Wahrscheinlichkeit an einem arbeitsbedingten Erschöpfungszustand zu erkranken. Auf die Bewältigungskompetenz im Umgang mit kritischen Kundenkontakten können Unternehmen gezielt Einfluss nehmen, indem sie das Unterstützungspotenzial des Teams, der Führung, der Organisation sowie die individuellen Kompetenzen der Mitarbeiter*innen analysieren und daran anschließend gezielte Maßnahmen ableiten.

FORUM „Psychische Belastungen durch Arbeit: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten“

Kurzvortrag und Gesprächsrunde mit Dr. Christiane Perschke-Hartmann, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Leibniz Universität Hannover, und Katja Puhlmann, Geschäftsführerin der Loewe-Stiftung Lüneburg, über Zusammenhänge psychischer Krankheiten und hoher Arbeitsbelastung.

Erkrankungen durch psychische Belastungen sind weiter auf dem Vormarsch, die Zahl der Krankheitstage nimmt stetig zu. Warum ist das so und wie kann Abhilfe geschaffen werden? Welche Möglichkeiten zur Stabilisierung psychisch erkrankter Menschen gibt es, um psychisch erkrankte Mitarbeiter*innen wieder eingliedern zu können.

Diskussionsrunde & Netzwerken